Meluna Menstruationstassen Online Shop Schweiz

Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:

FAQ zu unseren Produkten

...was möchten Sie noch wissen?

Hier werden Fragen zur Anwendung sowie zur Herstellung zur unseren Produkten beantwortet. Falls Ihre Frage nicht dabei ist, kontaktieren Sie uns bitte.

Fragen zur Me Luna Menstruationstasse

Ich bin noch Jungfrau. Kann ich die Me Luna trotzdem benutzen?
Ja. Allerdings kann beim Verwenden der Me Luna das Jungfernhäutchen zerstört werden.

Ich trage eine Kupferspirale/Kupferkette/GyneFix/Hormonspirale. Kann ich die Me Luna trotzdem verwenden?
Grundsätzlich ja. Wenn der Faden nicht abgeschnitten wurde empfiehlt sich aber eine sehr vorsichtige Anwendung, um die Spirale/Kette nicht versehentlich am Faden aus der Gebärmutter zu ziehen. Der Faden darf nicht zwischen der Me Luna und der Scheidenwand eingeklemmt werden, sondern muß sich innerhalb der Me Luna befinden. Bei gleichzeitiger Verwendung der Me Luna und einer Spirale bieten sich die Kürzung des Fadens an.

Ich habe eine Latex-Allergie. Kann ich die Me Luna trotzdem verwenden?
Ja! Die Me Luna ist nicht aus Latex, sondern aus dem Kunststoff TPE. Dieser wird zum Beispiel auch für die Produktion von Babyflaschensaugern verwendet.

Kann die Me Luna allergische Reaktionen bei mir auslösen?
Nein. Da der Kunststoff der Me Luna keine Proteine, PVC, Latex oder Silikon enthält, sind allergische Reaktionen auszuschließen.

Kann ich die Me Luna auch beim Sport verwenden?
Besonders für Outdoor-Sportarten wie Trekking oder Klettern ist ein Menstruationsbecher optimal geeignet. Aber auch beim Reiten, Kampfsport, Skifahren, Radfahren, Laufen und anderen rasanten Sportarten ist die Me Luna eine treue Begleiterin. Durch das weiche Material der M eLuna paßt sie sich der Scheide flexibel an, so daß keinerlei Probleme oder Beeinträchtigungen entstehen. Auch Schwimmen ist ohne Probleme möglich. Gymnastik mit Überkopfbewegungen oder die Überschlagsschaukeln auf dem Jahrmarkt führen nicht zum Auslaufen.

Wie groß ist die Me Luna?
Es gibt die MeLuna in den Grössen S, M, L und XL sowie in der Shorty-Variante, welche sich vom Standardmodell durch ihre kürzere Form unterscheidet.

Welche Größe ist die richtige für mich?
Das hängt zum einen von der Blutungsstärke als auch von der Größe der Scheide ab. Die Stärke der Blutung variiert im Verlauf der Periode und unterscheidet sich von Frau zu Frau. Sportliche Aktivität, Alter, Anzahl vaginale Geburten und Verhütungsmethoden können die Menstruationsstärke zusätzlich beeinflussen. Beachten Sie dazu die separaten Informationsseiten auf der linken Seite.

Was muss ich bei der ersten Verwendung beachten?
Vor der ersten Verwendung sollte die Me Luna ca. 5 Minuten in reichlich kochendem Wasser sterilisiert werden. Im weiteren Gebrauch spätestens nach der Periode oder zusätzlich kurz davor ebenfalls auskochen bzw. sterilisieren. Während der Menstruation genügt es, sie nach dem Leeren mit Toilettenpapier, feuchtem Reinigungstuch oder fließendem Wasser zu säubern. Anschließend kann sie wieder eingesetzt werden. Achten Sie darauf, stets mit gereinigten Händen Ihren Menstruationsbecher zu leeren.

Wie benutze ich meine Me Luna?
Zum Einführen falten Sie die Me Luna in der für Sie angenehmsten Variante.

Halten Sie die gefaltete Tasse fest und führen Sie sie mit der gefalteten Seite voran in die Scheide ein. Dies können Sie z.B. sitzend auf der Toilette, stehend oder auch hockend umsetzen - je nachdem was Ihnen angenehmer erscheint. Sollte Ihnen das Einführen Probleme bereiten, kann ein wasserbasierendes Gleitgel helfen. Den optimalen Sitz der Me Luna werden Sie schnell durch Probieren herausfinden. Manchen Frauen ist es lieber sie kurz vor den Muttermund zu platzieren, andere bevorzugen es, wenn sie weit vorn am Scheideneingang sitzt. Die Me Luna sollte sich nicht zu nah am Scheideneingang befinden, da sie sonst z.B. beim Sitzen als unangenehm empfunden werden könnte. Wenn Sie eine Me Luna mit Stiel entschieden haben kann dieser auf die gewünschte Länge gekürzt, oder komplett entfernt werden. Achten Sie dabei darauf die Tasse selbst nicht zu beschädigen! Bedingt durch die Bewegung der Scheidenmuskulatur ist es möglich, dass die Me Luna geringfügig ihre Lage verändert. Dies beeinträchtigt weder Funktionalität noch Tragekomfort.

Kann die Me Luna auslaufen?
Um ein Auslaufen zu vermeiden, kontrollieren Sie nach dem Einführen, ob sich der Menstruationsbecher richtig entfaltet hat. Dies können Sie durch Drehen der Tasse oder durch Umfahren des Randes mit dem Finger feststellen.

Wie oft muss ich die Me Luna entleeren?
Im Durchschnitt genügt es, wenn Sie ihre Me Luna 2 bis 4 Mal am Tag leeren. Da die Menstruationsstärke von Frau zu Frau und während des Zykluses schwankt, variiert auch die Tragedauer. Zu Beginn empfehlen wir Ihnen, die Me Luna in ähnlichen Abständen wie Sie zuvor Tampons oder Binden gewechselt haben, zu leeren. So bekommen Sie am Besten ein Gefühl dafür wie oft ein Leeren tatsächlich notwendig ist. Der Becher kann sowohl tagsüber als auch in der Nacht getragen werden, jedoch sollten Sie ihn nach spätestens nach 8 Stunden entleeren. Während des Toilettenganges ist es nicht notwendig die Me Luna herauszunehmen.

Wie entferne ich die Me Luna?
Reinigen Sie Ihre Hände vor dem Entfernen der Me Luna gründlich. Anschließend entspannen Sie sich und holen den Becher durch Lösen des Unterdruckes, indem Sie die Me Luna (ähnlich wie beim Einführen) zusammendrücken, vorsichtig heraus. Leichtes Pressen mit der Beckenbodenmuskulatur oder Drehen der Me Luna können dabei hilfreich sein. Bitte ziehen Sie nicht einfach nur am unteren Ende (Kugel/Stiel/Ring) ohne den Unterdruck zu lösen, der Griff kann bei dieser unsachgemässen Anwendung auch abreissen! Das Ende/der Griff dient nur dazu den Becher besser greifen/halten zu können, nicht dazu den Becher daran komplett rauszuziehen. Es ist wichtig, dass Sie bei den ersten Anwendungen Geduld mitbringen – es erfordert etwas Übung um den Becher problemlos zu wechseln. Nach dem Entfernen der Me Luna entleeren und säubern sie diese wie oben beschrieben. Anschließend können Sie die Me Luna wie gewohnt wieder einsetzen.Nach der Periode spülen Sie ihre Me Luna gründlich aus und desinfizieren Sie diese z.B. durch Auskochen in reichlich Wasser. Die Menstruationstasse sollte immer luftzugänglich z.B. im mitgelieferten Beutel, aufbewahrt werden. Bitte nicht in einer Plastiktüte oder andersweitig luftdichten Packung aufbewahren.

Darf die Me Luna auch während des Wochenflusses angewendet werden?
Nein,während des Wochenflusses darf die Me Luna wegen des Infektionsrisikos nicht getragen werden.

Ist die Anwendung nicht sehr kompliziert?
Nein, überhaupt nicht. Es erfordert am Anfang einfach etwas Geduld und Übung. Spätestens nach ein bis zwei Zyklen hat man das Einsetzen und Herausnehmen im Griff.

Mich stört der Stiel der Me Luna!
Der Stiel der Me Luna kann bei auftretenden Reizungen oder Unanehmlichkeiten einfach abgeschnitten werden. Neben dem klassischen Stielmodell gibt es auch zwei weitere Modelle der Me Luna mit einer Griffkugel oder Griffring statt des üblichen Stiels. Alternativ kann auch eine Me Luna komplett ohne Stiel, Griffring oder Kugel bestellt werden.

Meine Me Luna ist undicht!
Stimmt die Größe? Der größte Durchmesser muss sie ja nach außen abdichten. Wenn er zu klein ist, sitzt sie nicht fest. Faltet sie sich in der Scheide richtig auf? Wenn nicht, ist sie wahrscheinlich einfach zu groß.

Wie lange kann ich meine Me Luna in der Scheide lassen?
Die Me Luna kann maximal 8 Stunden in der Scheide bleiben.

Wie lange wird meine Me Luna halten?
Bei richtiger Pflege kann die Me Luna 5-10 Jahre lang verwendet werden, bis sie verschlissen ist. UV-Strahlen bringen die Me Luna vorzeitig zum Verspröden, weswegen sie nicht in der prallen Sonne liegengelassen werden sollte.

Wie reinige ich meine Me Luna?
Die Me Luna kann problemlos durch auskochen, Heißdampfsterilisation bei 135°C oder Strahlendesinfektion desinfiziert werden. Dafür kann die Me Luna einfach 1-2 Minuten in kochendem Wasser gebadet werden. Achten Sie dabei darauf, dass sie genügend Wasser im Behälter haben, so dass die Me Luna darin schwimmt. Prinzipiell kann die Me Luna in jedem Topf oder Behälter mit Wasser zusammen erhitzt werden. Eine andere Möglichkeit der Desinfektion sind handelsübliche Desinfektionsmittel, Wasserstoffperoxid (H2O2) oder auch Chlorwasser. Werden solche verwendet, muß die Me Luna vor dem erneuten Einsetzen jedoch gründlich gespült werden, damit keine Rückstände die Scheidenschleimhaut angreifen können.
Heißes Wasser → die Me Luna ist zu Sterilisationszwecken auskochbar - es reichen 1-2 Minuten Auskochzeit um den notwendige Sterilisationgrad zu erreichen.
Heißes Salzwasser → siehe Punkt 1.
Wasserstoffperoxyd → Beständigkeit bis 12%-Konzentration
Essigwasser heiß oder kalt → bei einer 3%-Konzentration (siehe EU-Verordnung Globalmigration) ist der für die Me Luna verwendete Kunststoff TPE beständig.
Mikrowelle im Wasserbad → Wird die Me Luna in einem Wasserbad in der Mikrowelle erhitzt, gilt Punkt 1. Der für die Me Luna verwendete Kunststoff TPE ist unpolar und heizt sich in der Mikrowelle nicht auf. Die Sterilisation erfolgt durch das erhitzte Wasser. Achten Sie deshalb beim Entnehmen darauf sich nicht an dem heissen Wasser zu verbrühen.

Für die Reinigung während der Benutzung reicht das Abspülen mit klarem Wasser oder für eine intensivere Reinigung mit Intimseife (pH 3,5).

Wie reinige ich meine Me Luna unterwegs?
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Viele Frauen urinieren einfach drüber und setzen sie wieder ein. Urin ist im Normalfall steril. Oder Sie wischen sie mit Papier oder einem Reinigungstuch (demnächst auch im Shop erhältlich) aus und setzen sie wieder ein. Auch eine Reinigung mit klarem, kalten Wasser ist möglich. Nach dem Ende der Menstruation sollten Sie Ihre Me Luna gründlich reinigen, wie im Punkt "Wie reinige ich meine Me Luna?" erklärt und im mitgelieferten Beutel aufbewahren.

Kann ich meine Me Luna auch in der Mikrowelle reinigen?
Selbstverständlich kann die Me Luna auch mit der Mikrowelle desinfiziert werden. Dafür muß sie aber im Wasser erhitzt werden, denn sonst tritt die Desinfektionswirkung nicht ein. Es gibt für die Me Luna auch einen extra Sterilisationsbecher aus lebensmittelechtem PP (Polypropylen) mit einem Klappdeckel. Durch das Loch im Deckel kann Wasserdampf entweichen. Der Becher faßt 300 ml und kann auf Anfrage per E-Mail bestellt werden. PP ist ganz hervorragend für die Mikrowelle geeignet, fast alle mikrowellengeeigneten Kunststoffdosen werden daraus hergestellt.

Was könnte meiner Me Luna schaden?
Das Einzige, was den Kunststoff der Me Luna vorzeitig zum verspröden bringt, sind UV-Strahlen. Bei normaler Lagerung ist nichts zu befürchten. Die Me Luna sollte im Sommer nicht in der prallen Sonne liegengelassen werden. Auch starke Erhitzung über 140°C ist zu vermeiden.

Der Griff meiner Me Luna ist abgerissen, ist dies ein Produktionsfehler?
Jede Me Luna wird vor Versand auf Produktionsfehler mehrfach überprüft. Bei unsachgemässer Anwendung (z.B. Zug am Griff beim Entfernen ohne mitpressen mit dem Beckenboden) kann der Griff jedoch abreissen. Dies fällt somit nicht unter die Gewährleistung der Produktegarantie.

Kann ich meine Me Luna auch als Verhütungsmittel benutzen?
Nein, auf gar keinen Fall!

Kann meine Me Luna beim Sex in der Vagina bleiben?
Nein, auf gar keinen Fall. Das kann zu inneren Verletzungen führen.

Kann ich die Me Luna auch für eine Heiminsemination verwenden?
Ja, dies ist möglich.

Wie wird die Me Luna hergestellt?
Die Me Luna wird komplett in Deutschland produziert. Es wird vom Wareneingang - also der Anlieferung des Granulates vom Weltmarkführer und weltgrößten Hersteller von TPE, der Kraiburg GmbH, bis hin zur Endverpackung alles geprüft und dokumentiert. Diese Dokumente können natürlich auch eingesehen werden. Die Qualität wird vom TÜV nach DIN ISO 9001:2000 zertifiziert und überwacht. Der Kunststoff wird unter modernsten Produktionsbedingungen emissionslos und resourcenschonend verarbeitet.

Woraus besteht die Me Luna?
Die Me Luna besteht aus TPE (Thermoplastisches Elastomer). Das Material wird hergestellt von der Kraiburg GmbH aus Waldkraiburg. TPE ist ein Oberbegriff für eine bestimmte Art von thermoplastischen, also durch Zuführung von Wärme zuverarbeitende Elastomere, demnach elastischen Kunststoffen. Es wurde extra für solche hochsensiblen Produkte entwickelt, hat den Schleimhautirritationstest mit Bravour bestanden (ISO 10993-10 zertifiziert), ist für die Sterilisation in Kinderkliniken und Krankenhäusern perfekt geeignet und wird in Deutschland hergestellt. Es ist für den Einsatz im Medizinal-Bereich zugelassen und BfR, FDA, 2002/72/EC konform. Durch die hohen Auflagen, die für Babyprodukte in Deutschland gelten, können Sie sich sicher sein, daß es sich um beste Qualität handelt. Auf der Internetseite des Herstellers www.meluna.eu sehen sie die aktuellen Unterlagen, Zertifikate und Prüfzeugnisse.

Warum ist die Me Luna nicht wie die anderen Menstruationsbecher aus medizinischem Silikon?
Das hat seine Ursache in der viel größeren Anwendbarkeit und besseren Verarbeitbarkeit. Das hilft uns, die Me Luna vom Preis her günstig zu halten und gegebenenfalls noch weitere Varianten zu kreieren. Zudem fühlt sich TPE glatt, trocken und nicht klebrig an - seine haptischen Eigenschaften sind also anders. Viele Artikel, die landläufig aus Gummi oder Silikon hergestellt wurden, sind aus TPE. Man erkennt es nur nicht so einfach. Das Material der Me Luna wird unter anderem auch für Babysauger verwendet. Durch die hohen Auflagen, die für Babyprodukte in Deutschland gelten, können Sie sich sicher sein, daß dass es sich um beste Qualität handelt.

Sind die Farbpigmente der bunten Me Lunas sicher?
Sowohl der Trägerkunststoff als auch das Farbpigment sind zugelassene, unbedenkliche Stoffe.


Woraus bestehen die Glitter teile bei der Variante Soft-Glitter?
Die Glitterpartikel bestehen aus einer hauchdünnen, nur wenige tausendstel Milimeter dicken Aluminiumfolie - identisch mit ihrer im Haushalt verwendeten Frischhaltefolie - und einer beidseitig aufgedampften PU-Farbschicht. Die Farbschicht ist identisch mit den Farben unserer farbigen Me Luna - Menstruationstassen. Diese absolut ungiftigen Aluminiumflitter / PU - Verbundflitter werden dann von dem ihm umgebenden TPE-Kunststoff (wie die Rosinen eines Kuchens) eingeschmolzen und sind unlösbar mit dem TPE verbunden.

Enthält das Material der Me Luna Alkylphenole?
Natürlich sind im Material der Me Luna, dem TPE, keine Alkylphenole enthalten.

Am Innenrand der Me Luna Menstruationstasse befindet sich ein kleiner, abgeflachter Punkt, ist das ein Produktionsfehler?
Nein, dieser ist bei jeder Me Luna herstellungsbedingt vorhanden. Es ist der Einspritzpunkt, hier kam das flüssige TPE in die Form. Die Einspritzstelle wurde übrigens extra auf die Innenwand gesetzt, weil sie hier am wenigsten stört. Jede Menstruationstasse wird vom Hersteller sowie von uns vor dem Versand auf Mängel geprüft und bei Fehlern entsorgt oder als kostenloses Muster verwendet.

Gibt es für die Me Luna auch eine Einführhilfe?
Für die Me Luna kann Gleitmittel auf Silikonbasis oder Wasserbasis als Einführhilfe benutzt werden. Da die Me Luna nicht aus Silikon besteht, wird sie nicht wie die anderen Menstruationsbecher aus medizinischem Silikon oder Latex von silikonhaltigen Gleitmitteln oder Fetten und Ölen angegriffen. 

Was ist das für ein Aufbewahrungsbeutel?
Der Aufbewahrungsbeutel besteht aus violettem Mikrofaserstoff mit silbernem Logoaufdruck. Jede Me una wird zusammen mit einem solchen Aufbewahrungsbeutel ausgeliefert. Er ist auch separat erhältlich und hat eine Größe von 14 x 8 cm. Somit kann man auch eine Brille, Schmuck oder anderes sicher darin verwahren. Bitte waschen Sie den Beutel ggf. die ersten Male mit separater Wäsche, da die Farbe noch abfärben kann.

Lädt sich der Mikrofaserbeutel mit Silikonprodukten nicht statisch auf?
Die Me Luna besteht nicht aus Silikon. Das Material heißt TPE (Thermoplastisches Elastomer) und lädt sich nicht auf.

Fragen zu den Momiji natural Stoffbinden

Wo werden die Momiji natural Stoffbinden hergestellt?

Momiji natural Stoffbinden und Slipeinlagen werden mit viel Liebe in Handarbeit von Frauen in Sri Lanka hergestellt.

Woraus bestehen die Momiji natural Stoffbinden?

Das Aussenmaterial der Momiji natural Stoffbinden und Slipeinlagen besteht aus 100% Baumwollstoffflanell, welcher flexibel ist und angenehm zum tragen. Der Kern besteht aus mehreren Baumwollstoff-Schichten und je nach Modell zusätzlich noch einer wasserundurchlässigen Mittelschicht.

Weshalb gibt es die Momiji natural Stoffbinden nicht in Bio-Qualität?

Eine Bio-Zertifizierung der Firma Momiji natural und somit auch deren Produkte ist für das Unternehmen leider nicht möglich. Für die Firma würde dies ein enormer administrativer und finanzieller Aufwand bedeuten, der für das kleine Unternehmen leider nicht tragbar ist. Wir haben uns trotzdem für eine Zusammenarbeit entschieden, da wir dieses Herzens-Projekt gerne unterstützen - auch wenn es nicht bio-zertifiziert ist.

Wie pflege und wasche ich die Momiji natural Stoffbinden ?

Siehe dazu unsere Pflegehinweise hier.